Amphibien

Ansprechpartner:
Sabine Tappertzhofen, sabine.tappertzhofen@lbv.de 

 

Treffen der Amphibienhelfer:
ein Treffen freitagabends Ende Februar

 

Zielsetzung:
Schutz der wandernden Amphibien bei Moosham
 

Tätigkeiten:

  • Auf- und Abbau der Krötenzäune
  • Amphibien über die Straße tragen
  • Besprechungen mit Gemeinde und Naturschutzbehörde
Bergmolch, Foto: Ralph Sturm
Bergmolch, © Ralph Sturm

Gerettete Amphibien bei Moosham 1999-2022

Aus nicht geklärten Gründen nimmt die Zahl der wandernden Kröten kontinuierlich sehr stark ab.

Helfer gesucht

Auch in Zukunft brauchen wir wieder zahlreiche Helfer, die im Frühjahr Kröten sammeln und über die Straße tragen.

Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich in unserer Geschäftsstelle.

Gelbbauchunke

Gelbbauchunke, Foto: Christoph Bosch, LBV Bildarchiv
Gelbbauchunke, © Christoph Bosch, LBV Bildarchiv

Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) ist eine kleine, oberseits gut getarnte Amphibienart mit leuchtend gelb geflecktem Bauch. Sie lebt in Kleingewässern mit schlammigem Grund. Ihr ursprünglicher Lebensraum sind natürliche Fluss- und Bachauen und sie pflanzt sich dort oder in Quellsümpfen mit temporären Kleingewässern fort. Heutzutage nutzt sie auch gerne Fahrspuren, in denen Wasser steht, vernässte Wiesenmulden oder kleinere Gewässer in Kiesgruben.

 

Die Gelbbauchunke ist in Bayern stark gefährdet und außerdem eine sogenannte FFH-Anhangs-Art. Das bedeutet, dass sie entsprechend der europaweit geltenden Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie streng geschützt ist. Sie kommt auch in FFH-Gebieten in unserem Landkreis vor. Aktuell wird der Managementplan für das FFH-Gebiet „Moore zwischen Dietramszell und Deining“ erarbeitet. Im Entwurf dieses Plans wird der Zustand der Population im Gebiet mit „C“ (mittel bis schlecht) bewertet. Der Naturschutz ist daher zum Handeln aufgefordert.


Wir brauchen aber „Kümmerer“ für diese Amphibienart, also eine Person, die alleine oder mit Gleichgesinnten Gelbbauchunken sucht und in enger Zusammenarbeit mit der LBV-Kreisgruppe, Grundstückseignern und Behörden versucht, Ihren Lebensraum zu erhalten und zu verbessern.

Es gibt hierzu zahlreiche Informationen und die Geschäftsstelle hat immer eine helfende Hand.

 

Wer mag diese Art kennenlernen und sich um sie kümmern?

Zeit und Aufwand liegen dabei einzig beim Interessenten. Eine wichtige Fähigkeit ist, sich selbständig mit dem Thema zu beschäftigen und idealerweise noch weitere Interessierte dafür zu begeistern. Bitte in der Geschäftsstelle melden.

Sabine Tappertzhofen