Unsere Kreisgruppe wurde im Jahr 1973 gegründet und und besteht derzeit aus über 2000 Mitgliedern. Zahlreiche ehrenamtlich Aktive aller Altersgruppen setzen sich mit viel Elan und Begeisterung für den Erhalt wertvoller Lebensräume, den Schutz seltener Arten und die Umweltbildung im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen ein.
Sind Sie zum ersten Mal auf dieser Seite?
Dann informieren Sie sich doch im Kurzportrait unserer
LBV-Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen über
Möchte Sie der Kreisgruppe eine Spende zukommen lassen?
Unsere Konten finden Sie unter
Möchten Sie unsere Arbeit als Mitglied unterstützen?
Weitere Informationen unter
Thema ist - passend zur Jahreszeit – der Frühling!
Wir wollen uns auf die Suche nach Frühlingsboten im Wald machen, aber auch etwas für die Nützlinge in unseren Gärten tun. Dazu basteln wir ein Ohrwurmhotel, denn jetzt im Frühling wächst eine neue Ohrwurmgeneration heran, der wir mit unseren selbstgemachten Unterschlüpfen helfen können.
Und bestimmt fällt uns noch die ein oder andere Überraschung ein!
Kinder von 6 bis 10 Jahren sind herzlich willkommen!
Wir treffen uns am 23. März von 14:30 bis 17:00 Uhr in Ammerland (Nördliche Seestraße 24a, 82541 Ammerland)
Unkostenbeitrag: 5,- Euro pro Kind
Wir freuen uns auf Euch!
Christiana Biron und Kathrin Lichtenauer (Ansprechpartnerin: Kathrin Lichtenauer, Mobil: 0151 6443 1412 oder Email an kathrin.lichtenauer@lbv.de)
März 2023
Die Schafherde unserer Kreisgruppe hat sich wieder vermehrt.
Vor kurzem wurden vier Lämmer von zwei Moorschnucken-Müttern geboren.
Im Sommer sollen sie in der Landschaftspflege eingesetzt werden.
Februar 2023
Im Februar konnten in drei Mooren erste Umsetzungen erfolgen:
Im Spatenbräufilz und am Eglinger Filz wurden Streuwiesen entbuscht;
im Ebenbergfilz wurden Wege freigeschnitten, um die weitere Planung zu erleichtern.
Bei 15 Biotoppflege-Einsätzen wurden sage und schreibe 283 Ehrenamtsstunden geleistet, 84 davon mit Kettensäge!
Auf folgenden Flächen wollen wir 2023 die Feldlerchen kartieren:
Münsinger Feld, Ergertshausen, Thanning, Sachsenkam, Greiling Flugplatz.
Wer Lust hat, von Anfang April bis Anfang/ Mitte Mai mindestens drei Mal morgens einen Spaziergang mit Ruhe und Aufmerksamkeit zu machen und viel Spaß am Beobachten der Feldlerchen - und zur Zugzeit sicherlich auch anderer Arten wie Stelzen, Pieper, Braunkehlchen und Steinschmätzer - hat, meldet sich bitte in der Geschäftsstelle.
Weitere Infos: Feldlerchenkartierung im Landkreis
Wer hat Interesse, sich mit dem Thema "Gelbbauchunke" zu beschäftigen und sich für deren Erhalt einzusetzen?
Bitte in der Geschäftsstelle melden!
Weitere Infos zur Gelbbauchunke finden Sie auf der Seite Amphibien.
November 2022
Fast 135.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres mitgemacht
Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) den Titel und löst damit den Wiedehopf ab. Bei der dritten öffentlichen Wahl, die der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) gemeinsam mit seinem bundesweiten Partner NABU jährlich durchführt, erreichte das Braunkehlchen mit 58.609 (43,47 Prozent) Stimmen den ersten Platz.
Seit Mai 2021 läuft die Kampagne „Naturschutz beginnt mit Dir.“ von Tölzer Land Tourismus und der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. Unterstützt von den Orten des Tölzer Lands sowie Partnern aus Tourismus, Naturschutz, Wirtschaft und ÖPNV setzt sich die Kampagne im Zuge der Pro-Tourismus-Kampagne „Charmant miteinand“ dafür ein, dass Gäste, Einwohnerinnen und Einwohner des Tölzer Lands nicht nur miteinander respektvoll umgehen, sondern auch mit unserer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt.
Mehr dazu unter www.dein-toelzer-land.de
Naturinteressierte erhalten hier kostenlose und persönliche Telefon-Beratung zu Naturschutzthemen
Das Interesse an Themen rund um den Naturschutz vor der eigenen Haustür steigt rasant an. Viele Menschen aus dem Freistaat melden sich täglich beim bayerischen Naturschutzverband LBV, um Antworten auf ihre Fragen zu Vögeln und der richtigen Vogelfütterung, zur Gestaltung von naturfreundlichen Gärten und zu Wildtieren, wie Igel, Fledermäuse, Insekten oder Eichhörnchen, zu erhalten.
Wir freuen uns, dass die Nachfrage zu Naturschutzthemen immer größer wird. Deshalb haben wir 2021 für alle Interessierten eine Infohotline, das LBV-Naturtelefon, eingerichtet.
Mo – Fr von 9 - 16 Uhr unter 09174 / 4775-5000
Lesen Sie dazu einen Bericht des Münchner Merkur vom 15.03.2021
26.06.2020
Aktuell erreichen uns täglich mehrere Anrufe von Personen, die Jungvögel und verletzte Vögel finden und sie zur weiteren Pflege abgeben möchten. Immer wieder rufen auch Tierärzte an, die sich der abgegebenen Tiere nicht annehmen können. Es sind einfach zu viele und die Behandlung von Vögeln ist aufwändig und anders als die der Tiere, die üblicher Weise in einer Tierarztpraxis behandelt werden. Die meisten Anrufer müssen wir enttäuschen: Nur für Greifvögel gibt es in erreichbarer Nähe eine hochqualifizierte Auffangstation. Um alle anderen Tiere muss man sich entweder selbst kümmern oder sie der Natur überlassen. Im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen gibt es keine Vogelauffangstation! Siehe Presseinformation-Jungvögel
Zum Thema "Birding inBayern: Vogelbeobachtung in Zeiten sinkender Artenvielfalt" finden Sie auf der Seite des Bayerischen Rundfunks folgenden Radio-Beitrag: "Birding in Bayern: Eine Hör-Safari für Vogelfreunde"
siehe auf der Seite des Landesverbandes:
Möchten Sie über unsere Aktivitäten zeitnah informiert werden?
Dann senden Sie eine kurze Nachricht an die Geschäftsstelle, damit wir Sie in unseren E-Mail-Verteiler aufnehmen können.