LBV Kreisgruppe Bad Tölz - Wolfratshausen

Unsere Kreisgruppe wurde im Jahr 1973 gegründet und und besteht derzeit aus über 2000 Mitgliedern. Zahlreiche ehrenamtlich Aktive aller Altersgruppen setzen sich mit viel Elan und Begeisterung für den Erhalt wertvoller Lebensräume, den Schutz seltener Arten und die Umweltbildung im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen ein.

Sind Sie zum ersten Mal auf dieser Seite?

Dann informieren Sie sich doch im Kurzportrait unserer

LBV-Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen über

Möchte Sie der Kreisgruppe eine Spende zukommen lassen?

Unsere Konten finden Sie unter

Möchten Sie unsere Arbeit als Mitglied unterstützen?

Weitere Informationen unter


Aktuelles & Allgemeines

Infoabend der Naturschutzjugend im LBV (NAJU)

Februar 2025

Mit Kindern in die Natur - Infoabend der Naturschutzjugend im LBV

 

Wann:   Freitag, 4. April 2025 von 17 bis 19 Uhr

Wo:        Stadthalle Penzberg, Vereinsraum

Anmeldung/Infos: Kathrin.Lichtenauer@LBV.de;   Tel. 0151 / 64431412

Weitere Informationen


Neue Ansprechpartnerin für die Jugendarbeit im LBV

Kathrin Lichtenauer und Walter Wintersberger, Foto: Stefan Svejkovsky
Kathrin Lichtenauer und Walter Wintersberger, © Stefan Svejkovsky

Januar 2025

Für die Nachwuchsarbeit im Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) gibt es jetzt Unterstützung im Landkreis: im Januar begann Kathrin Lichtenauer aus Königsdorf ihre Arbeit als Jugendregionalbetreuerin. Der LBV-Vorsitzende Walter Wintersberger freut sich sehr, dass künftige Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen nun eine Ansprechpartnerin vor Ort haben. „Es wäre schön, wenn sich über unsere Kindergruppe im Isarwinkel hinaus auch in anderen Gemeinden weitere Gruppen gründen würden“, hofft Wintersberger.

Wer Spaß daran hat, mit Kindern raus in die Natur zu gehen, kann sich gerne bei Kathrin Lichtenauer melden. „Dazu muss man weder Biologie noch Pädagogik studiert haben oder ausgebildete Erzieherin sein“, betont Kathrin Lichtenauer. Die Gruppen treffen sich normalerweise ein- bis zweimal im Monat, für zwei bis drei Stunden. Die Aktionen der Gruppen sind vielfältig. Da wird in Wald und Wiese gespielt, mit Naturmaterialien gebastelt, eine Radtour veranstaltet oder bei einer Winterwanderung Tiere beobachtet. Auch kleine Naturschutzprojekte sind möglich oder ein Besuch beim Imker, den Themen sind keine Grenzen gesetzt. Für dieses Ehrenamt gibt es zum Einstieg Gruppenleiterseminare und viele Weiterbildungs-möglichkeiten.

Interessierte melden sich bitte bei Kathrin Lichtenauer unter 0151 6443 1412 oder kathrin.lichtenauer@lbv.de.


Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025

Hausrotschwanz, Foto: Andrea Arends
Hausrotschwanz, © Andrea Arends

Januar 2025

Mit dem Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) gehört die Krone der Vogelwelt und somit die naturschutzfachliche Aufmerksamkeit 2025 einem Vogel, den viele Menschen aus dem Siedlungsraum kennen. Er ist ein lebhafter Singvogel, der häufig in Gärten, Hinterhöfen und Parks unterwegs ist, weil er dort gute Bedingungen zum Brüten findet. Zu erkennen ist er an seinem namensgebenden rostroten Schwanz, das restliche Gefieder ist eher dunkel. Meist noch bevor man ihn sieht, macht der männliche Hausrotschwanz mit seinem rauen Gesang auf sich aufmerksam.

Weiterlesen auf der Seite des Landesverbandes


Film über unsere NAJU-Kindergruppe

Oktober 2024

 

Im Sommer hat unsere NAJU-Kindergruppe einen Ausflug ins Spatenbräufilz gemacht. Markus Brandl (Capavy) hat sie begleitet und einen wunderbaren Film über unsere jungen Naturforscher gemacht. Herzlichen Dank dafür, Markus! Hier geht’s zum Video.


Nistkasten LIVE

Mai 2024

Spannende Einblicke in vier Nistkästen von Star und Mauersegler gewährt die Stadt Geretsried auf ihrer Website:   Vogel-Webcam am Rathaus

Für die Demokratie

Februar 2024

Als Naturschutzverband setzen wir entschieden ein klares Zeichen für Demokratie und Menschenrechte und gegen rechtsextreme Gruppierungen.

Weiterlesen ...


50 Jahre LBV-Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen

August 2023

 

Zum 50-jährigen Jubiläum unserer Kreisgruppe haben wir einen kurzen Abriss unserer Kreisgruppen-Geschichte sowie einen Rückblick in Bildern erstellt, siehe Chronik


Naturschutz beginnt mit Dir

Seit Mai 2021 läuft die Kampagne „Naturschutz beginnt mit Dir.“ von Tölzer Land Tourismus und der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. Unterstützt von den Orten des Tölzer Lands sowie Partnern aus Tourismus, Naturschutz, Wirtschaft und ÖPNV setzt sich die Kampagne im Zuge der Pro-Tourismus-Kampagne „Charmant miteinand“ dafür ein, dass Gäste, Einwohnerinnen und Einwohner des Tölzer Lands nicht nur miteinander respektvoll umgehen, sondern auch mit unserer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt.

Mehr dazu unter www.dein-toelzer-land.de


LBV-Naturtelefon: für alle Fragen rund um Vogelfütterung, Igel und Garten

Blumenwiese, Foto: Thomas Staab
Blumenwiese, © Thomas Staab

Naturinteressierte erhalten hier kostenlose und persönliche Telefon-Beratung zu Naturschutzthemen

 

Das Interesse an Themen rund um den Naturschutz vor der eigenen Haustür steigt rasant an. Viele Menschen aus dem Freistaat melden sich täglich beim bayerischen Naturschutzverband LBV, um Antworten auf ihre Fragen zu Vögeln und der richtigen Vogelfütterung, zur Gestaltung von naturfreundlichen Gärten und zu Wildtieren, wie Igel, Fledermäuse, Insekten oder Eichhörnchen, zu erhalten.

Wir freuen uns, dass die Nachfrage zu Naturschutzthemen immer größer wird. Deshalb haben wir 2021 für alle Interessierten eine Infohotline, das LBV-Naturtelefon, eingerichtet.

 

Mo – Fr von 9 - 16 Uhr unter 09174 / 4775-5000


Es gibt keine Annahmestelle für Jungvögel im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen

26.06.2020

Aktuell erreichen uns täglich mehrere Anrufe von Personen, die Jungvögel und verletzte Vögel finden und sie zur weiteren Pflege abgeben möchten. Immer wieder rufen auch Tierärzte an, die sich der abgegebenen Tiere nicht annehmen können. Es sind einfach zu viele und die Behandlung von Vögeln ist aufwändig und anders als die der Tiere, die üblicher Weise in einer Tierarztpraxis behandelt werden. Die meisten Anrufer müssen wir enttäuschen: Nur für Greifvögel gibt es in erreichbarer Nähe eine hochqualifizierte Auffangstation. Um alle anderen Tiere muss man sich entweder selbst kümmern oder sie der Natur überlassen. Im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen gibt es keine Vogelauffangstation! Siehe Presseinformation-Jungvögel

Verletzte Vögel

siehe unter "Ratgeber & Infos":

Verletzte Vögel und Fledermäuse

Winterfütterung

siehe auf der Seite des Landesverbandes:

Vögel füttern - Die Praxistipps der Experten

Vogelschutz gestern - heute - morgen


Weitere Informationen erwünscht?

Möchten Sie über unsere Aktivitäten zeitnah informiert werden?

Dann senden Sie eine kurze Nachricht an die Geschäftsstelle, damit wir Sie in unseren E-Mail-Verteiler aufnehmen können.

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Nistkästen im LBV Shop (Do, 20 Feb 2025)
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 In unserem LBV-Naturshop finden Sie die verschiedensten Nistkästen für Ihren Garten. Zum LBV-Naturshop
>> mehr lesen