Gelungenes LBV-Projekt – Renaturierung des Eglinger Filzes

Eglinger Filz 2012, Foto: Andrea Arends
Eglinger Filz 2012, © Andrea Arends

Im Herbst 2003 wurde das Renaturierungsprojekt ‚Eglinger Filz’ vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) offiziell als 300. bayerisches Biotopverbundprojekt mit Ministerpräsident Stoiber, Umweltminister Schnappauf und Landrat Nagler eingeweiht.

 

Nach zwei Jahren systematischer Umsetzungsmaßnahmen können wir jetzt bereits auf die Abschlussfeier dieses LBV-Großprojektes zurückblicken; sie fand am 23. September 2005 mit dem stellvertretenden Landrat Martin Bachhuber, Bürgermeister Hans Sappl, Pater Geißinger vom Zentrum für Umwelt und Kultur, Benediktbeuern, Joachim Kaschek vom Landratsamt und rund 50 geladenen Gästen statt und fand viel Lob.

 

Von Experten wurde diese Renaturierung als eines der am besten durchgeführten Projekte in Südbayern beurteilt.


Das Eglinger /Ascholdinger Filz ist mit ca. 200 ha der größte zusammenhängende Moorkomplex im nördlichen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Aufgrund seiner guten Artenausstattung und der enormen Flächengröße wurde das Moorgebiet 1986 als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. An Arten finden sich beispielsweise Strauchbirke (Eiszeitreliktstrauch) und Sonnentau (fleischfressende Pflanze) sowie Brut-Vogelarten wie u.a. Baumpieper, Neuntöter und Krickente. Aufgrund des Vorkommens der Großen Moosjungfer (sehr seltene Libelle) wurde das Gebiet 2003 zusätzlich als FFH-Gebiet aufgenommen.

 

Das landesweit bedeutsame Moorgebiet bietet einen malerischen Anblick mit herrlichem Alpenpanorama. Im Westen grenzt der Veiglberg an das Moorgebiet an, wo nicht selten verschiedene Greifvögel wie Roter und Schwarzer Milan, Mäusebussard und Kolkraben zu beobachten sind.

 

Bereits lange vor Projektbeginn stellten wir fest, dass auch dieser sehr interessante Moorkomplex von Beeinträchtigungen, insbesondere von Entwässerungsmaßnahmen nicht verschont geblieben war. Mit dem Torfabbau im Handtorfstichverfahren wurde vor ca. 100 Jahren begonnen. Im Rahmen der um 1960 einsetzenden maschinellen Abbautätigkeiten wurde der Wasserspiegel gesamtflächig abgesenkt und der südliche Moorkörper stark geschädigt. Auch die nördliche Hochmoorfläche wurde durch die Anlage eines systematischen Entwässerungsnetzes für den Torfabbau vorbereitet. Zum großflächigen Torfabbau kam es hier nach einer spektakulären Polizei-Aktion gegen einen Unternehmer in den 1980er Jahren erfreulicherweise nicht. Die Austrocknung führte jedoch dazu, dass die hochmoortypische Vegetation nach und nach von trockenheitsliebenden Pflanzen verdrängt wurde und sich der Lebensraum langsam veränderte. Das Moor war zwar vor den Renaturierungsmaßnahmen noch in einem relativ guten Zustand, zur langfristigen Erhaltung und Verbesserung des Biotops ‚Eglinger Filz’ war es aber nötig, eine Verschließung der Gräben durchzuführen.

Nachdem das Kloster Schäftlarn, der Eigentümer mit der größten Einzelfläche (37 ha) zugestimmt hatte, wurde eine Renaturierungsplanung für das nördliche Filz mit rund 90 ha vom LBV erarbeitet. Um das geplante Projekt den Gemeinden Egling und Ascholding sowie allen Grundeigentümern und Nutzungsberechtigten vorzustellen, wurde im April 2003 eine Begehung durchgeführt, die breite Resonanz fand. Fast alle Eigentümer stimmten spontan den LBV-Vorschlägen zu und stellten ihre Flächen für die Wiedervernässung des Moores bzw. die Pflege der angrenzenden Streuwiesen
zur Verfügung.

 

Im Spätsommer 2003 wurde mit den praktischen Arbeiten durch den LBV begonnen. Zunächst wurde die notwendige Anzahl von Bäumen, deren Stämme als Stützgerüst für die Grabensperren aus Torf fungieren sollten, an Ort und Stelle gefällt. Um das ausgedehnte Grabensystem von fast 6 km Länge aufzustauen, wurde schnell klar, dass dies nicht allein mit Muskelkraft der LBV-Aktiven zu schaffen war. Es rückte deshalb ein spezieller Moorbagger an, der selbst in Torfstichen mit schlammigem Untergrund noch sicher arbeiten kann. Mit diesem Bagger wurden 110 kleinere Torfwälle und 10 große Dämme gebaut. Es folgten 3 gigantische Torfwälle mit einer Länge von bis zu 50 Metern.

Der maschinellen Arbeit folgte die unerlässliche Handarbeit. Zunächst galt es für die fleißigen LBV-Helfer, das zusammengeräumte Astmaterial der gefällten Bäume abzutransportieren und die Wege, die kleinere Schäden durch den Maschineneinsatz erlitten hatten, auszubessern. In den Wintern 2004/2005 entbuschten wir ehemals genutzte Streuwiesen am Hochmoorrand mit Motorsäge, Astschere und Bügelsäge. Gut 2 ha werden jetzt wieder der traditionellen Herbstmahd unterzogen. Wir wollen mit dieser Arbeit einerseits die typischen Arten auf Streuwiesen – wie Enziane, Orchideen und Mehlprimeln fördern und andererseits eine möglichst großflächige Biotopvernetzung für Pflanzen, Vögel und Kleintiere erreichen, die sowohl das Hochmoor als auch die angrenzenden Streuwiesen als Lebens- und Nahrungsraum benötigen.

Heute sind die meisten Gräben bis zur Geländeoberfläche mit Wasser gefüllt. Auch im großen Torfstich sammeln sich enorme Mengen an Regenwasser, die besonders bei hohen Niederschlagsmengen zurückgehalten und nur langsam in den Moosbach abgegeben werden. Das Moor wirkt großflächig als natürlicher Wasserspeicher und trägt zum lokalen Hochwasserschutz – insbesondere in Ascholding - bei.

 

Im November 2008 erhielt die Kreisgruppe den Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung für das Projekt.

 

Alle interessierten LBV-Mitglieder und Naturliebhaber können sich einen aktuellen Eindruck von der Schönheit des Moores und den durchgeführten Renaturierungsmaßnahmen bei einer Führung durch die Gebietsbetreuerin verschaffen.

Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns bei den Grundstückseigentümern, der unteren und höheren Naturschutzbehörde, der Gemeinde Egling und den freiwilligen LBV-Aktiven sowie bei allen weiteren Unterstützern des Projektes sehr herzlich für Zuspruch und Unterstützung bedanken.

 

Birgit Weis, Januar 2009
LBV-Gebietsbetreuerin
Dipl.Ing. Forstwirtschaft (FH)

Am Sonntag, den 29. September 2013, fand unser Festakt im Moor statt.

Dazu ein Bericht von Birgit Weis, Gebietsbetreuerin für Moore und Isar im Tölzer Land:

10 Jahre Moorrenaturierung - Festakt im Eglinger Filz